Sind runde Filter besser als Rechteckfilter?
Eine der häufigsten Fragen in der Filterfotografie: Rund oder Rechteck? Die Antwort hängt ganz von deinem Fotostil und Anspruch ab. Hier findest du eine ausführliche Gegenüberstellung beider Systeme – ehrlich, praxisnah und mit klarer Empfehlung.
🟢Vorteile von runden Filtern
- ✅ Schnell montiert – direkt ins Objektiv geschraubt oder magnetisch befestigt
- ✅ Kompakt und leicht – ideal für Reisen, Reportage, Street und Alltag
- ✅ Perfekt für einfache Filter wie ND und CPL
- ✅ Günstiger, wenn du nur ein Objektiv verwendest
Runde Filter sind vor allem dann sinnvoll, wenn du einen schnellen Workflow mit minimalem Setup suchst – etwa für Langzeitbelichtungen oder zum Reduzieren von Spiegelungen.
🔵Vorteile von Rechteckfiltern
- ✅ Maximale Flexibilität durch Einschubtechnik im Halter
- ✅ Präzise Positionierung von Verlaufsfiltern (GND)
- ✅ Kombinierbar: CPL + ND + GND gleichzeitig möglich
- ✅ Kein Schrauben nötig – schneller Wechsel und freie Kombination
Wenn du z. B. Sonnenuntergänge, Langzeitbelichtungen bei Wasser oder harte Kontraste fotografierst, bietet ein Rechteckfiltersystem wie das LC-PRO 100 deutlich mehr Kontrolle.
Vergleich auf einen Blick
Anwendung | Empfehlung |
---|---|
Einfaches Setup für unterwegs | 🟢 Magnetischer Rundfilter |
Nur ND oder CPL nötig | 🟢 Rundfilter |
Langzeitbelichtung + Verlauf | 🔵 Rechteckfilter |
Präzise Kontrolle über den Himmel | 🔵 Rechteckfilter + GND |
Professionelle Landschaftsfotografie | 🔵 LC-PRO 100 System |
Fazit
Rundfilter sind ideal für einen schnellen Workflow und bieten sich bei Reisen oder Alltagseinsätzen an. Rechteckfilter sind unschlagbar bei Landschaftsfotografie und bieten dir maximale kreative Kontrolle. Viele Profis kombinieren beide Systeme – abhängig vom Einsatzbereich.
FILTERFOTOGRAF® – weil jedes Detail zählt.