FAQ - Filterfotograf Rechteck Filterhalter - LC PRO100

LC PRO 100 – FAQ

LC PRO 100 – Häufige Fragen (FAQ)

Einsteigerfreundliche Antworten rund um 100-mm-Rechteckfilter, den LC PRO 100 Filterhalter und die optimale Anwendung.

Welche Filter passen in den LC PRO 100?

Alle 100-mm-Rechteckfilter passen – Standarddicke ca. 2 mm. Auch Slim-Filter können genutzt werden. Manche Hersteller kleben Lichtdichtungen direkt auf den Filter – bitte entfernen, da der LC PRO 100 eine integrierte Lichtdichtung hat.

🌄 Wie vermeide ich Vignettierung mit Weitwinkel – welchen Basisring wähle ich?

Der LC PRO 100 ist weitwinkeloptimiert. Beispiel: 14 mm Vollformat + drei Filtereinschübe ohne Vignette. Wichtig: Den Basisring passend zum Objektivgewinde wählen (z. B. 77-mm Objektiv ⇒ 77-mm Basisring). Bei APS-C oder MFT weniger kritisch.

🧱 Wie viele Filter kann ich stapeln – und in welcher Reihenfolge?

Maximal 4 Filter: 1× magnetischer CPL oder ND in der Basis + bis zu 3 Rechteckfilter. Empfohlen: ND im ersten Slot, danach GND/weitere ND. Bei rundem ND in der Basis kann direkt ein GND in den ersten Slot.

🌥️ Soft, Hard oder Reverse GND – welcher Verlauf für welches Motiv?
  • Soft GND: Sanfter Übergang – unruhige Horizonte (Berge, Städte).
  • Hard GND: Harte Kante – klare Horizonte (Meer, Ebenen).
  • Reverse GND: Dichte an der Kante – ideal für Sonnenauf-/untergänge.
🧭 Wie nutze ich den Polarisationsfilter (CPL)?

Der CPL sitzt magnetisch in der Basis und wird über das rote Drehrad gedreht – auch mit eingesetzten Rechteckfiltern. Damit kontrollierst du Reflexionen, Himmel und Kontraste ohne Umbau.

🚫 Brauche ich zusätzliche Lichtdichtungen?

Nein. Der LC PRO 100 hat eine integrierte Lichtdichtung. Extra-Dichtungen an Filtern bitte entfernen.

🧼 Wie reinige und pflege ich ND/GND-Filter richtig?

Staub mit Blasebalg oder Pinsel entfernen. Für Fingerabdrücke: destilliertes Wasser + milden Reiniger auf Mikrofasertuch. Keine scharfen Chemikalien oder Papiertücher verwenden. Filter trocken lagern und in Schutzhüllen transportieren.

🔩 Welche Adapterringe brauche ich – und wie nutze ich Step-Up-Ringe?

Der magnetische Basisring ist Pflicht (77 mm oder 82 mm). Mit Step-Up-Ringen passt er auch auf kleinere Objektive. Tipp: Einen hochwertigen Step-Up statt mehrere übereinander nutzen.

⏱️ Langzeitbelichtung: Zeiten & Farbstiche vermeiden

Nutze den Belichtungsrechner, um die neue Verschlusszeit zu berechnen. Farbstiche entstehen meist durch Auto-WB. Lösung: Weißabgleich ohne ND messen (z. B. auf Graukarte) und dann manuell fixieren. Alternativ Kelvin-Wert wählen und bei Bedarf leicht korrigieren.

🛠️ Meine Filter lassen sich schwer einschieben – was tun?

Das Schienensystem ist sehr präzise gearbeitet. In seltenen Fällen sind die Rückseitenschrauben ab Werk zu fest. Lösung:

  • Mit beiliegendem Inbusschlüssel alle vier Schrauben leicht lösen
  • Anschließend nur handfest anziehen

Danach laufen die Filter spürbar weicher. Auch aufgeklebte Dichtungen oder Grate an den Filterkanten können Ursache sein – ggf. entfernen oder reinigen.