ND-Filter für Landschaftsfotografie – So gelingen beeindruckende Langzeitbelichtungen
Du willst das perfekte Bild vom Wasserfall, der wie Seide fließt? Oder eine ruhige See mit dramatischen Wolken?
Dann führt kein Weg am ND-Filter vorbei. In diesem Ratgeber erfährst du, was ND-Filter leisten, wie du sie richtig einsetzt – und warum das LC-PRO 100 Filtersystem von Riko Best speziell für Fotografen entwickelt wurde, die maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand wollen.
Was ist ein ND-Filter?
Ein ND-Filter (Neutraldichtefilter) reduziert das Licht, das auf deinen Kamerasensor fällt – ohne die Farben zu verfälschen. So kannst du auch bei Tageslicht mit langen Belichtungszeiten fotografieren und damit Bewegung in Landschaften sichtbar machen: Wasser, Wolken, Menschen.
Warum ND-Filter in der Landschaftsfotografie unverzichtbar sind
- Langzeitbelichtung bei Tageslicht möglich
- Kreative Bildwirkung durch Bewegung und Ruhe
- Technisch saubere Ergebnisse ohne Überbelichtung
- Professioneller Look wie aus dem Magazin
Welcher ND-Filter für welchen Effekt?
Filterstärke | ND-Stufe | Effekt |
---|---|---|
ND8 | 3 Blenden | Leicht verlängerte Belichtung – z. B. für fließendes Wasser |
ND64 | 6 Blenden | Ideal für Wellen, Wasserfälle, Menschen ausblenden |
ND1000 | 10 Blenden | Extreme Belichtungszeiten bei Tageslicht – dramatische Effekte |
Jetzt entdecken:
ND8 Filter kaufen | ND64 Filter kaufen | ND1000 Filter kaufen
Das richtige Filtersystem: LC-PRO 100 von Filterfotograf
Als Landschaftsfotograf kenne ich die Herausforderungen draußen – Wind, Kälte, wechselndes Licht. Genau deshalb habe ich ein eigenes Filtersystem entwickelt:
Vorteile des LC-PRO 100
- Magnetischer CPL-Filter, auch separat nutzbar
- Seitlich bedienbar – auch mit Handschuhen
- Platz für bis zu 3 Filtereinschübe
- Modular erweiterbar
- Kompatibel mit allen 100-mm-Filtern
Entwickelt von Fotograf Riko Best – aus der Praxis für die Praxis.
Jetzt das LC-PRO 100 Starterset entdecken
So nutzt du ND-Filter richtig – 5 Praxistipps
- Stelle den Bildausschnitt vor dem Aufsetzen des ND-Filters ein.
- Schalte auf manuelle Belichtung.
- Verwende ein Stativ und Fernauslöser.
- Fokussiere vor dem Einsetzen des Filters.
- Nutze die Belichtungshilfe deiner Kamera – oder rechne die Zeit um.
Häufige Fragen
Wie stark sollte mein ND-Filter sein?
ND64 ist ein guter Allrounder für Landschaft. Für extreme Effekte: ND1000.
Kann ich mehrere Filter kombinieren?
Ja, mit dem LC-PRO 100 bis zu drei gleichzeitig – z. B. ND + Verlaufsfilter.
Brauche ich auch einen Polfilter?
Ja, gerade bei Wasser oder nassen Oberflächen für bessere Kontraste und weniger Reflexionen. Der magnetische CPL im LC-PRO 100 ist ideal.
Jetzt entdecken & kaufen
Mehr als nur Zubehör – dein System für bessere Fotos
Mehr als 20 Jahre Erfahrung als Fotograf.
Über 95.000 Abonnenten auf YouTube.
Und jetzt: Ein Filtersystem, das hält, was andere versprechen.
Jetzt entdecken und bestellen – für bessere Bilder. Garantiert.