Sind die neuen Canon RF-Objektive zu teuer?

Sind die neuen Canon RF-Objektive zu teuer?

Sind die neuen Canon RF-Objektive zu teuer?

Die Einführung der Canon RF-Serie und ihrer Objektive hat eine neue Ära in der Fotografie eingeläutet. Doch neben den innovativen Technologien und der herausragenden Bildqualität werden die Preise der RF-Objektive oft als hoch empfunden. Die weit verbreitete Meinung, dass die neuen Canon RF-Objektive "zu teuer" sind, liegt oft an der Tatsache, dass Canon zunächst seine Premium-Linsen – die RF-L-Serie – auf den Markt gebracht hat. Diese Objektive sind speziell für Profis und ambitionierte Fotografen konzipiert und setzen neue Maßstäbe in Bildqualität, Autofokusgeschwindigkeit und technischer Innovation. Viele Fotografen sind jedoch nicht darüber informiert, dass Canon inzwischen auch eine Vielzahl erschwinglicher RF-Objektive entwickelt hat, die für Hobbyfotografen und Einsteiger eine hervorragende Alternative darstellen. So gibt es in nahezu allen Brennweitenbereichen kostengünstige Optionen, wie etwa das RF 50mm f/1.8 STM, das RF 15-30mm f/4.5-6.3 IS STM oder das RF 24-50mm f/4.5-6.3 IS STM – alle zu Preisen, die deutlich unter denen der Premium-Modelle liegen.


Canon RF: Spitzenklasse mit technologischen Highlights

Canon RF-Objektive stehen für erstklassige Abbildungsleistung, modernste Technologien und Präzision. Sie bieten einige bemerkenswerte Vorteile:

  1. Höhere Abbildungsqualität: Dank der kurzen Auflagemaß-Distanz und hochwertiger Linsenelemente (z. B. UD- und asphärische Glaselemente) erreichen RF-Linsen eine hervorragende Schärfe bis in die Randbereiche.
  2. Überragende Autofokusleistung: Der Nano-USM-Motor in vielen RF-Objektiven ist schnell, leise und extrem präzise – ideal für Fotografie und Video.
  3. Integrierte Bildstabilisierung: Viele RF-Objektive bieten IS-Technologie, die in Kombination mit IBIS (In-Body Image Stabilization) in Canon-Kameras herausragende Ergebnisse bei schwachem Licht liefert.
  4. Zukunftssichere Technologie: Canon investiert kontinuierlich in RF-Objektive, was das System zukunftssicher macht.


Die Preisfrage: Canon RF-Linsen vs. Alternativen

Canon hat für fast jede Brennweite ein hochwertiges Premium-Objektiv im Angebot, oft zu Preisen über 2.000 €. Für viele Fotografen ist das eine hohe Einstiegshürde. Doch Canon hat auch budgetfreundliche Alternativen entwickelt, die in fast allen Brennweitenbereichen verfügbar sind – und das ohne Kompromisse bei der Grundqualität:

Brennweite Premium RF-Objektiv Preis Premium Günstige RF-Alternative Preis Günstig
Ultraweitwinkel RF 14-35mm f/4L IS USM 1.369,99 € RF 15-30mm f/4.5-6.3 IS STM 497,99 €
Standardzoom RF 24-70mm f/2.8L IS USM 2.399,99 € RF-S 24-50mm f/4.5-6.3 IS STM 169,00 €
Telezoom RF 70-200mm f/2.8L IS USM 2.649,99 € RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM 601,44 €
Festbrennweite (Standard) RF 50mm f/1.2L USM 2.482,34 € RF 50mm f/1.8 STM 160,00 €
Makro RF 100mm f/2.8L Macro IS USM 1.144,00 € RF 85mm f/2 Macro IS STM 589,00 €
Supertele RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM 2.670,00 € RF 600mm f/11 IS STM 594,99 €

Dritthersteller: Eine weitere Option, aber mit Kompromissen

Für Fotografen, die noch günstigere Alternativen suchen, bieten Drittanbieter wie Sigma und Tamron Optionen, die auf den ersten Blick attraktiv wirken. Viele Fotografen wünschen sich, dass es noch mehr Objektive von Drittherstellern für das Canon RF-System gibt, da diese in der Regel als kostengünstiger wahrgenommen werden. Doch das ist oft ein Trugschluss: Die Preise hochwertiger Drittanbieter-Objektive liegen häufig in ähnlichen Bereichen wie die von Canon. Ein Sigma ART-Objektiv oder ein Tamron G2 kann beispielsweise preislich nahe an Canon RF-Alternativen heranreichen, ohne jedoch deren volle Leistung zu bieten.

Darüber hinaus gibt es klare Nachteile bei der Verwendung von Drittanbieter-Objektiven:

  1. Autofokusgeschwindigkeit: Drittanbieter-Objektive verwenden oft eigene AF-Motoren, die in der Regel langsamer, weniger präzise und manchmal lauter sind als die Nano-USM-Motoren von Canon. Das beeinträchtigt die Performance besonders bei schnellen Serienaufnahmen und Videoaufnahmen, wo ein schneller, geräuschloser Autofokus entscheidend ist.

  2. Bildqualität: Während einige Drittanbieter-Objektive gute Ergebnisse liefern, sind sie in der Regel nicht so präzise wie die RF-Linsen. Randunschärfen, chromatische Aberrationen oder schlechtere Kontraste sind häufiger zu beobachten.

  3. Kompatibilität: Canon entwickelt seine RF-Objektive speziell für die EOS R-Serie, wodurch sie die vollen Vorteile der Kameras ausschöpfen. Drittanbieter-Objektive können dagegen unter Firmware-Inkompatibilitäten leiden, was zu Funktionsproblemen führen kann – beispielsweise einem unzuverlässigen Autofokus.

Viele Fotografen machen den Fehler, eine hochwertige und teure Kamera zu kaufen und dann ein markenfremdes, günstiges Objektiv zu verwenden. Dies beeinträchtigt nicht nur die Abbildungsqualität erheblich, sondern reduziert auch die Vorteile, die ein fortschrittliches Kamerasystem wie das Canon RF bietet. Es macht wenig Sinn, eine Kamera mit Spitzentechnologie zu besitzen, wenn die optischen Elemente – das Objektiv – die Leistung begrenzen.

Die Wahl eines Drittanbieter-Objektivs kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, etwa für Einsteiger mit begrenztem Budget. Doch für Fotografen, die die maximale Leistung ihrer Kamera ausreizen wollen, ist ein original Canon RF-Objektiv oft die bessere Wahl – und eine langfristige Investition in die Qualität der eigenen Fotografie.



Warum Canon trotz der Kosten die bessere Wahl sein kann

Canon bietet nicht nur Premium-Linsen für Profis, sondern auch erschwingliche RF-Alternativen, die für Einsteiger und Hobbyfotografen geeignet sind. Die günstigeren RF-Optionen bieten zwar nicht immer die gleiche Lichtstärke oder die Premium-Bauqualität der L-Serie, sind aber optisch leistungsstark und perfekt auf Canon-Kameras abgestimmt. Sie ermöglichen Fotografen einen kostengünstigen Einstieg, ohne die volle Systemleistung zu kompromittieren.


Fazit: Für jedes Budget eine Option

Während die Canon RF-Objektive in der Premium-Klasse durchaus hochpreisig sind, bietet das System ein durchdachtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit erschwinglichen RF-Alternativen deckt Canon fast jeden Brennweitenbereich ab, ohne die Qualität zu opfern. Fotografen, die das volle Potenzial ihrer Kamera ausschöpfen möchten, werden von der überragenden Technologie und Systemintegration der Canon RF-Linsen profitieren – eine Investition, die sich in der Praxis auszahlt.

Übersicht aller gängigen RF Objektive am Markt:

Objektiv Günstigster Neupreis
Canon RF 24-50mm f/4.5-6.3 IS STM 169,00 €
Canon RF 50mm f/1.8 STM 160,00 €
Canon RF 28mm f/2.8 STM 259,00 €
Canon RF 16mm f/2.8 STM 249,00 €
Canon RF 15-30mm f/4.5-6.3 IS STM 497,99 €
Canon RF 35mm f/1.8 IS Macro STM 479,99 €
Canon RF 600mm f/11 IS STM 594,99 €
Canon RF 24mm f/1.8 Macro IS STM 585,00 €
Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM 589,00 €
Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM 601,44 €
Canon RF 800mm f/11 IS STM 849,99 €
Canon RF 24-240mm f/4-6.3 IS USM 899,00 €
Canon RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM 329,99 €
Canon RF 24-105mm f/4L IS USM 1.221,23 €
Canon RF 100mm f/2.8L Macro IS USM 1.144,00 €
Canon RF 70-200mm f/4L IS USM 1.499,99 €
Canon RF 14-35mm f/4L IS USM 1.369,99 €
Canon RF 24-70mm f/2.8L IS USM 2.399,99 €
Canon RF 135mm f/1.8L IS USM 2.288,00 €
Canon RF 70-200mm f/2.8L IS USM 2.649,99 €
Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM 2.670,00 €
Canon RF 85mm f/1.2L USM 2.599,00 €
Canon RF 50mm f/1.2L USM 2.482,34 €
Canon RF 28-70mm f/2L USM 3.249,00 €
Canon RF 400mm f/2.8L IS USM 14.999,00 €
Canon RF 600mm f/4L IS USM 14.799,00 €

 

Zurück zum Blog